Subtopics and responsibilities:
1. Regional sources and sinks of greenhouse gases: Carsten & Daniel
2. The impact of climate change on natural vegetation: Philipp & Martin
3. The impact of climate change on natural fauna (animals): Sebastian & Jörn; Simone & Jan
4. The impact of climate change on agriculture/(food): Ralf & Martin; Matthias & Franziska
5. The impact of climate change on forestry/forests: Christoph & Felix
6. The impact of climate change on weather: Markus & Nino; Jennifer & André; Jens & Paul
7. The BBS 3 as a source of greenhouse gases: Christian& Serdar; Matthias K. & Michael
Date of presentation will be Monday, 18 Dec. .

Montag, Dezember 11, 2006
Montag, Dezember 04, 2006
Sharing information: Task for 11 DEC
Prepare a presentation in which you give a good introduction to the general topic 'climate change' as well as your specific topic.
Present your results in a way that the audience understand well and can memorize what you found out. It would be good to present pictures, photos, diagrams.
Find a good resumé for your contribution.
Present your results in a way that the audience understand well and can memorize what you found out. It would be good to present pictures, photos, diagrams.
Find a good resumé for your contribution.
making public what's 'weak'
Additional Task:
7) Find out about the "weaknesses" at our school, those which lead to the waste of energy and in consequence to the additional emission of CO2 and by this to global heating. You should create an article or flyer that could be send to the local media and handed out to the inspectors visiting our school next week.
7) Find out about the "weaknesses" at our school, those which lead to the waste of energy and in consequence to the additional emission of CO2 and by this to global heating. You should create an article or flyer that could be send to the local media and handed out to the inspectors visiting our school next week.
Sonntag, Dezember 03, 2006
TASKS FOR 4 DEC
Dear students, here you find what I want you to do today, Monday 4 Dec:
1. Read the ideas of your class mates here in the blog. Which ideas could be realized, what would be rather difficult to carry out. I want you to comment in class. You can also write your comment directly to the post in the blog.
2. Think again of any new ideas you could add. Tell us about them in class so they can be discussed.
3. Choose one of the topics under activity one in the open campaign, and start working on it in pairs. At the end a presentation about your topic should be held. You can think of different ways to present your results. Tell me on which topic you would like to work and also about your ideas.
1. Read the ideas of your class mates here in the blog. Which ideas could be realized, what would be rather difficult to carry out. I want you to comment in class. You can also write your comment directly to the post in the blog.
2. Think again of any new ideas you could add. Tell us about them in class so they can be discussed.
3. Choose one of the topics under activity one in the open campaign, and start working on it in pairs. At the end a presentation about your topic should be held. You can think of different ways to present your results. Tell me on which topic you would like to work and also about your ideas.
Veranstaltungen Klimawandel von Serdar und Christian
1. Aushängen von Informationsmaterial und Erstellung einer Internetpräsents um Informationen für jedermann zugänglich zu machen.
2. Zusammenfassung der Themenbereiche und Unterbereiche:
Klimawandel:
-Ursachen,
-Folgen,
-Gegenmaßnahmen,
-Kosten durch Schäden,
-Kosten die für uns anfallen wenn wir NIX tun,
-Kosten, welche wir sogar einsparen könnten WENN wir etwas tun !
3. Evtl. Wissenschafts- und Technik- orientierte Schulen mit ihrem Fachwissen und technischem Gerät mit einbinden. So z.B. die Entstehung und Reaktion von Ozon in der Atmosphäre (Chemie-Versuch)
4. Einteilung der Arbeitsgruppen, um die Effektivität zu erhöhen. Evtl. auch schulübergreifende Kooperation.
5. Evtl. kleine „Preise“ für die besten Vorschläge zum Klimawandel.
Herbeiziehen der Presse !
2. Zusammenfassung der Themenbereiche und Unterbereiche:
Klimawandel:
-Ursachen,
-Folgen,
-Gegenmaßnahmen,
-Kosten durch Schäden,
-Kosten die für uns anfallen wenn wir NIX tun,
-Kosten, welche wir sogar einsparen könnten WENN wir etwas tun !
3. Evtl. Wissenschafts- und Technik- orientierte Schulen mit ihrem Fachwissen und technischem Gerät mit einbinden. So z.B. die Entstehung und Reaktion von Ozon in der Atmosphäre (Chemie-Versuch)
4. Einteilung der Arbeitsgruppen, um die Effektivität zu erhöhen. Evtl. auch schulübergreifende Kooperation.
5. Evtl. kleine „Preise“ für die besten Vorschläge zum Klimawandel.
Herbeiziehen der Presse !
Ideensammlung von Franziska und Mathias
Ideen-Sammlung zum Thema: „Climate Change“
1.Das Preisausschreiben
Wir könnten an unserer Schule ein kleines Preisausschreiben veranstalten.
Wir bitten jeden Schüler sich Gedanken zu machen was er unternehmen würde um den CO2 Ausstoß zu verringern. Dabei sollte jedoch darauf geachtet werden, das sich auch die Ideen umsetzen lassen. Ein einfaches. Wir sollten aus der Atomenergie aussteigen, ist keine Lösung. Jedoch die Verknüpfung einer damit in Kraft tretenden Idee schon. Zb. Wir sollten aus der Atomenergie aussteigen und mehr in die natürlichen recourcen investieren. Wenn wir mehr auf die Windenergie uns den Solarstrom oder der Wasserkraft investieren würden, so währe eine Vielzahl von Arbeitsplätzen geschaffen. Der CO2 Ausstoß wurde verringert werden und die Beseitigung von Atommüll würde gänzlich ganz wegfallen.
Die besten Vorschläge könnten Prämiert werden. Sachleistungen oder ähnliches währen dann durch Sponsoren abzudecken.
2.Die Schule der Zukunft.
Es könnte eine Gruppe ins Leben gerufen werden die gemeinsam schaut, was an unserer Schule modernisiert werden muss, damit diese wirtschaftlicher ist. Zb. Bessere Fenster. Lichtschalter die ab 20Uhr selbst ausschalten. Etc.
Diese Gruppe könnte Vorschläge machen und gemeinsam mit der Schulleitung unter Aufsicht dafür sorgen das gewisse Dinge in Angriff genommen werden.
Da sich dieses Projekt nicht innerhalb einer Schulperiode realisieren lässt, wäre es zum Bestehen der Gruppe von Nöten jedes Jahr neben den Klassensprechern auch eine Umwelt oder Schülergruppe zu wählen. Welche die Vorschläge der Vorgänger umsetzen. Die derzeitigen Umbaumaßnahmen überwacht und neue Vorschläge erarbeiten. Dadurch wäre ein sinnvoller Beitrag geschaffen an dem sicher jeder Schüler der Interesse hat mitzuwirken herzlich eingeladen ist.
Es wäre auch möglich in jedem Schuljahr eine Projektwoche einzurichten, in der sich alle Klassen einem Fachgebiet annehmen und in diesem an der Verschönerung der Schule mitwirken.
3.CO2 macht dumm.
Man könnte Plakate entwerfen und die Folgen auflisten die der Steigende CO2 Ausstoß mit sich führt. Das ein jeder davon betroffen ist und das ein jeder einen beitrag leisten kann um diesen zu reduzieren. Beispiele der Vergeudung von Energie aufzeigen und das gewaltige potenzial des co2 ausstoßes dessen aufzeigen.
Möglichkeiten nutzen wie Öffis benutzen. Spart Geld und schützt die Umwelt. Kleine Plakate mit Sprüchen an die schule heften wie es zurzeit mit dem Raucherplakaten gemacht wurde. Versuchen die Leute auf ihre Fehler aufmerksam machen. Das man schon durch das ausschalten der Steckerleiste einen Beitrag geleistet hat und das es nicht immer so anstrengen ist wie es oft heißt.
1.Das Preisausschreiben
Wir könnten an unserer Schule ein kleines Preisausschreiben veranstalten.
Wir bitten jeden Schüler sich Gedanken zu machen was er unternehmen würde um den CO2 Ausstoß zu verringern. Dabei sollte jedoch darauf geachtet werden, das sich auch die Ideen umsetzen lassen. Ein einfaches. Wir sollten aus der Atomenergie aussteigen, ist keine Lösung. Jedoch die Verknüpfung einer damit in Kraft tretenden Idee schon. Zb. Wir sollten aus der Atomenergie aussteigen und mehr in die natürlichen recourcen investieren. Wenn wir mehr auf die Windenergie uns den Solarstrom oder der Wasserkraft investieren würden, so währe eine Vielzahl von Arbeitsplätzen geschaffen. Der CO2 Ausstoß wurde verringert werden und die Beseitigung von Atommüll würde gänzlich ganz wegfallen.
Die besten Vorschläge könnten Prämiert werden. Sachleistungen oder ähnliches währen dann durch Sponsoren abzudecken.
2.Die Schule der Zukunft.
Es könnte eine Gruppe ins Leben gerufen werden die gemeinsam schaut, was an unserer Schule modernisiert werden muss, damit diese wirtschaftlicher ist. Zb. Bessere Fenster. Lichtschalter die ab 20Uhr selbst ausschalten. Etc.
Diese Gruppe könnte Vorschläge machen und gemeinsam mit der Schulleitung unter Aufsicht dafür sorgen das gewisse Dinge in Angriff genommen werden.
Da sich dieses Projekt nicht innerhalb einer Schulperiode realisieren lässt, wäre es zum Bestehen der Gruppe von Nöten jedes Jahr neben den Klassensprechern auch eine Umwelt oder Schülergruppe zu wählen. Welche die Vorschläge der Vorgänger umsetzen. Die derzeitigen Umbaumaßnahmen überwacht und neue Vorschläge erarbeiten. Dadurch wäre ein sinnvoller Beitrag geschaffen an dem sicher jeder Schüler der Interesse hat mitzuwirken herzlich eingeladen ist.
Es wäre auch möglich in jedem Schuljahr eine Projektwoche einzurichten, in der sich alle Klassen einem Fachgebiet annehmen und in diesem an der Verschönerung der Schule mitwirken.
3.CO2 macht dumm.
Man könnte Plakate entwerfen und die Folgen auflisten die der Steigende CO2 Ausstoß mit sich führt. Das ein jeder davon betroffen ist und das ein jeder einen beitrag leisten kann um diesen zu reduzieren. Beispiele der Vergeudung von Energie aufzeigen und das gewaltige potenzial des co2 ausstoßes dessen aufzeigen.
Möglichkeiten nutzen wie Öffis benutzen. Spart Geld und schützt die Umwelt. Kleine Plakate mit Sprüchen an die schule heften wie es zurzeit mit dem Raucherplakaten gemacht wurde. Versuchen die Leute auf ihre Fehler aufmerksam machen. Das man schon durch das ausschalten der Steckerleiste einen Beitrag geleistet hat und das es nicht immer so anstrengen ist wie es oft heißt.
Labels:
CO2,
Preisausschreiben,
Schule der Zukunft
Abonnieren
Posts (Atom)